GmbH - Ein Überblick über unsere Leistungen
GmbH - Ein Überblick über unsere Leistungen
Thermo-
Management
Schwing- und
Betriebsfestigkeit
Werkstoff-
prüfungen
Transport-
prüfungen
Leckage/
Durchfluss
Sonder-
prüfungen
ISO (Werks-)
Kalibrierung
mehr erfahren!
[+]
  • Temperatur-Dauer- oder Wechsel-Prüfungen im Bereich von -80 °C bis 300 °C
  • Klimaprüfungen mit Feuchtigkeitsregulierung im Bereich von 10 % r.F. bis 98 % r.F.
  • Temperaturshock in Luft im Bereich von -80 °C bis 220 °C
  • Temperaturshock mit Medium im Bereich von -40 °C bis 120 °C
  • Abprüfen kompletter Prüfreihen (DVP/PVP) möglich
  • DIN EN 60028-2-14
  • DIN EN 60068-2-1
  • ISO 16750-4
  • ESDU5A-9E857-AC
  • MBN LV 124-2 2013-08
  • VW 80000

Die Welt wächst zusammen und Produkte werden global vermarktet. Gleichermaßen müssen sie globalen (klimatischen) Bedingungen genügen, die nicht so ohne Weiteres nachgestellt werden können. Darüber hinaus lassen sich geraffte Lebensdauer-Prüfungen realisieren, um in kürzester Zeit Aussagen zum EoL-Zustand einers Produktes treffen zu können.

Die BenchTec GmbH bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Simulation diverser Umweltbedingungen. Diese reichen von herkömmlichen Temperaturwechsel- oder Dauer- Prüfungen über Feuchte-Prüfungen bis zu Temperatur-Schock-Prüfungen - wahlweise in Luft oder auch mit Medium.

Im Bereich der Umweltsimulation/Umweltprüfung erhalten Sie nach Wunsch eine Beratung bei der Erstellung komplexer Erprobungspläne, damit Ihr Produkt bereit für den Markt ist. Qualität, Praxistauglichkeit und die Gebrauchsdauer lassen sich durch die genannten Tests verlängern.

mehr erfahren!
[+]
  • Vibrationsprüfungen bis 2.600 Hz/1.200 m/s² oder einer Amplitude von bis zu ±125 mm
  • Mechanischer Schock mit einer Maximalschocklast von bis zu 2.400 m/s²
  • je nach Prüfstand sind Baumuster bis 1000 kg Gesamtgewicht und einer Größe von 800x800x800
    mm standardmäßig prüfbar (Sonderkonditionen nach Vereinbarung)
  • Abzugs- und Abscherversuche
  • Drehmoment-Prüfungen
  • dynamische Zug- und Druckprüfungen bis zu 160 kN bei ±125 mm
  • Druckschwell- oder Druckwechselprüfungen bis zu 2.000 bar
  • Auf Wunsch kann eine Temperaturüberlagerung angefragt werden (-40 °C bis 180 °C)
  • DIN EN 60068-2-27
  • DIN EN 60068-2-6
  • ASTM D4169
  • MIL-STD-810
  • RTCA-DO160
  • VW 80000

Die mechanischen Eigenschaften eines Produktes können auf vielfältige Weise geprüft werden. Im automotiven Bereich sind Vibrations- & Schock-Prüfungen ein wichtiger Bestandteil von Produkttests. Hierfür stehen uns unterschiedliche Prüfanlagen zur Verfügung, die sich in ihrem Kraftvektor, deren Amplitude und ihrem Frequenzbereich unterscheiden. Sowohl elektro-dynamische, servo-hydraulische als auch pneumatische Prüfanlagen gehören zu unserem Portfolio. Zusätzlich zu den Standardprüfungen Sinus, Random und Schock führen wir auch die Prüfungen Sinus über Rauschen (SoR) oder Multisinus durch.

Darüber hinaus können wir Ihnen auch dynamische Zug- & Druckprüfungen bereitstellen. Hierfür steht unter anderem eine 16 Tonnen Zug-Druckprüfmaschine mit einem Verfahrweg von 250 mm zur Verfügung. Es werden auf der Zug-Druckmaschine unterschiedlichste Werkstoff- und Probekörpergeometrien geprüft. Unter anderem können sehr große Kupplungen auf ihre Eigenschaften geprüft werden. Bei Bedarf konfigurieren wir Ihnen zudem gerne eine auf Ihre Prüfanforderungen zugeschnittene Prüfmaschine.

Wenn Ihr Produkt wechselnden Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt ist, können Sie auf unseren Prüfständen mittels Druckfestigkeits- & Druckschwelltests prüfen, ob ihr Produkt für die gewünschten Belastungen ausgelegt ist. Unsere Möglichkeiten umfassen wechselnde als auch schwellende Drücke von bis zu 800 bar und Kräfte von bis zu 160 kN bei fahrbaren Wegen von bis zu 250 mm.

Ebenso können wir Ihnen eine breite Palette weiterer Prüfungen anbieten. Auf Leitungen aufgeschweißte Schnellkupplungen (QC's) können beispielsweise mittels Abzugsversuchen oder Drehmoment-Prüfungen kontrolliert werden. Abschwerversuche sind ebenso möglich, alles auch wahlweise temperaturüberlagert.

mehr erfahren!
[+]
  • Überprüfung der chemischen Beständigkeit mit einer Vielzahl an möglichen Medien
  • Medienlagerung
  • LV-124
  • Steinschlagprüfung
  • Staubschutzprüfungen
  • Schwallwasser-Prüfung (mit oder ohne Staubzusatz)
  • Tauchprüfungen
  • Hochdruck-Reinigung
  • Salzsprühnebelprüfung
  • Ritzprüfungen
  • Korrosionswechseltests
  • Lagerung in Elektrolyt-Atmosphäre
  • ISO 20653
  • IEC 60068-2-11
  • ISO 16750-5
  • ISO 11997-3
  • MBN LV 124-2
  • VW 80000

Viele Komponenten sind nicht nur Temperaturen oder Kräften und Drücken ausgesetzt sondern ebenso verschiedenen Medien und Chemikalien. Wir können Ihnen eine Vielzahl an Medien zum Prüfen der chemischen Beständigkeit ihrer Produkte zur Verfügung stellen und diese in Kombination mit Temperaturüberlagerung viele Spezifikationen abbilden.

Zudem stellen IP-Prüfungen (Wasser- und Staubschutz) einen wichtigen Faktor dar, um Ihr Produkt abzusichern. Egal ob ihr Produkt einem Temperaturschock durch Schwallwasser oder Eintauchen ausgesetzt sein könnte oder einer Reinigung mit einem Kärcher standhalten muss, können wir die Tauglichkeit bei uns prüfen. Ebenso kann ein Schutz vor Staubeintritt bei uns nachgewiesen werden.

Weitere mögliche Prüfungen sind Steinschlag-Prüfungen oder Prüfungen der Kategorie LV-124. Hierbei handelt es sich bspw um eine Vielzahl von elektronischen Tests, Die den Nachweis liefern sollen, dass Ihr Produkt Schwankungen des Netztes kompensieren kann bzw. selbst keine Störungen in das Netz einbringt.

Ein letzter Punkt dieser Kategorie stellen verschiedenste Korrosions-Prüfungen dar. Eine herkömmliche Salz-Sprühnebel-Prüfung gehört genaus zu unserem Portfolio wie bspw. Ritzprüfungen für beschichtete metallische Bauteile oder Korrosionswechseltests.

mehr erfahren!
[+]
  • Stauchdruckprüfungen (statisch/dynamisch)
  • Freier Fall
  • Torsion
  • Unterdruckprüfungen
  • Rütteltests mit ganzen Paletten möglich
  • ASTM D999
  • ASTM D4169
  • ASTM D7386
  • ESDU5A-9E857-AC
  • ISTA Serien
  • VW 80000

Jedes Produkt wird transportiert, daher sind Transportversuche ein integraler Bestandteil jedes Produkttests. Ebenso ist dieser Bereich in wichtiger Aspekt für Verpackungen jeder Art. Eine Verpackung die ihren Inhalt nicht zu schützen vermag, hat einen schweren Stand auf dem Markt. Wir bieten Ihnen diverse Möglichkeiten, Ihre Produkte bei uns auf verschiedenste Arten zu prüfen. Egal ob zu Land, Luft oder Wasser - lassen Sie sich noch heute ein Angebot erstellen.

Stauchdruckprüfungen dienen dem Nachweis der Praxistauglichkeit einer Verpackung. Dieser Nachweis kann dynamisch erfolgen, um den Transport zu simulieren, oder aber auch mit statischen Drücken, was dann eine Lagersituation nachstellt. Fall- oder Torsionsprüfungen dienen der Simulation von falscher Handhabung während der Transportprozesse. Hierbei wird der freie Fall einer Verpackung oder einer Komponente auf Ecken, Kanten und Flächen herbeigeführt bzw die Auswirkungen der Balstung durch Verdrehen von Komponenten geprüft. Für drucksensible Komponenten können Unterdruckprüfungen eine sinnvolle Prüfung darstellen. Auch beim Transport per Flugzeug herrschen in Flughöhen von rund 13km Unterdrücke von circa -0,3 Bar (relativ) in der Flugzeugkabine sowie dem Frachtraum. Dies soll Fracht und Passagiere vor bis zu -0,85 Bar (relativ) Aussendruck schützen.

mehr erfahren!
[+]
  • Dichtheitsprüfungen mit unterschiedlichen Medien (Luft, Helium, Stickstoff...)
    unter extremen Bedingungen (-40 °C bis 120 °C)
  • Durchflussprüfung, auch mit unterschiedlichen Temperaturen für Medium und
    Umgebung möglich (bis 200 l/min)
  • Berstdruckprüfungen mit der Möglichkeit der Temperaturüberlagerung (bis 800 bar bei -40 °C bis 180 °C)
  • Ermittlung von Druckverlusten
  • Ermittlung von Zeta-Werten
  • DIN EN 1779
  • DIN EN ISO 5167-1
  • DIN EN 806-3
  • DIN EN ISO 29462
  • DIN 1988-300
  • VW 80000

Egal ob Leitung, Schnellverbinder, Laserschweißnaht, Ventil oder sonstige Komponenten - viele müssen teils hohe Dichtheitsanforderungen erüllen und bestimmte Parameter einhalten. Ein bestimmter Durchfluss mit einem maximalen Druckverlust sind typische Anforderungsbilder. Aktuell stellen Themen wie eMobility und Hochvoltspeicher brisante Entwicklungsaufgaben dar, die höchste Anforderungen Stellen. Wir bieten Ihnen präzise Dichtheitsprüfungen auch unter außergewöhnlichen Bedinungen an, die in dieser Form kaum sonst erreicht werden.

mehr erfahren!
[+]
  • Maßgeschneiderte Sonderprüfungen
  • Integrierte Mechanik-Abteilung mit CAD-Unterstürtzung
  • Eigene Adapter-Entwicklung
  • Software-Entwicklung und Automation (bspw. SPS, LabView)
  • Benchmark von Serien- & Konsumerprodukten
  • Brandprüfungen
  • Powertrain
  • eMobility
  • Biege- & Knickprüfungen
  • BlowBy-Lebensdauerprüfungen
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen
  • Unterstürtzung bei Messaufgaben
  • GS 95003-1
  • UL94
  • DIN 4102
  • ISO 3795
  • GMW 3155
  • VW 80000

Seit dem Aufbau des Labors im Jahr 2007 haben sich zahlreiche Sonderprüfungen, wie

  • Komponententests unter Druck/Volumenstrom/Temperatur in verschiedenen Medien wie Öl, Glycol, Luft, Wasser etc.
  • Thermoschockprüfungen in Luft bzw. Flüssigkeiten
  • Rollenprüfstand für Schwerlast-, Industrie- und Möbelrollen
  • Lenkgetriebeprüfstand etc.
etabliert und sind von uns entsprechend technologisch weiter entwickelt worden.

Eine Domäne ist die Umsetzung von Druckwechseltests in verschiedenen Medien. Beispielhaft sind die Druckwechseltests von Wärmetauschern, Thermostaten und Railsystemen genannt. Mit Hilfe spezieller hydraulischer Aktoren sind hohe Wechseldrücke (bis 800 Bar) beim Test von Railsystemen mit bis zu 30 Hz darstellbar.

Durch die Möglichkeit der flexiblen Kombination von Mechanik und Automatisierung im Bereich der Anlagensteuerung und Datenerfassung können wir ihnen auch maßgeschneiderte Sonderprüfungen anbieten. Gerne beraten wir Sie individuell und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Viele Prüfteile brauchen einen speziell ausgeformten Adapter, um normgerecht mit dem Prüfequipment verbunden zu werden. Dank unserer Möglichkeit der CAD-Bearbeitung in Kombination mit einer integrierten Mechanik-Abteilung steht dem nichts im Wege. Aber auch darüber hinaus ist die Entwicklung und der Bau ganzer spezialisierter Prüfstände möglich. Dazu gehört auch der Punkt Softwareentwicklung & Automation. Auf der Grundlage des Know-Hows unserer Prüftechnik entwickeln wir für unsere Kunden komplette Automatisierungslösungen für Entwicklungs- und Fertigungsprüfstände (z.B. Montagetechnik mit implementierten Prüfprozessen). Ihre Projekte unterstützen wir in allen Phasen. Beginnend mit einer Simulation Ihrer Prüfapplikation (Modelica, National Instruments MATRIX/X, FEM Dassault), einer kompletten Umsetzung und Ausführung Ihrer Entwicklungen mit marktgängigen CAD-Systemen sowie der parallelen Entwicklung leistungsfähiger SPS bzw. RealTime-Lösungen unterstützen wir Sie vom Entwurf über Prototypen bis zur Serienreife.

Weitere Sonderlösungen zeigen sich in den folgenden Bereichen:

Benchmark von Serien- & Konsumerprodukten
Beim Benchmarking wird untersucht, wie Produkte, Bereiche, Prozesse oder Aktivitäten eines Unternehmens mit denen eines anderen Unternehmens im Vergleich abschneiden. Besondere Verbesserungspotenziale können so erkannt und durch Sie umgesetzt werden. Kostenreduktion der Produktion oder die Beurteilung von Leistungsparameter Ihrer Produkte wie Funktion und Qualität stehen hier oft im Fokus.

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen helfen, Komponenten zu prüfen, die nicht beschädigt werden dürfen. Hiermit wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne das Material selbst zu beschädigen. Es gibt eine Vielzahl an Prüfmethoden, die dieser Kategorie angehören. In unserem Haus können wir Ihnen beispielsweise Prüfungen mittels Dehnungsmesstreifen, Dichtheitsprüfungen, Prüfungen mittels Eindringverfahren, Leitfähigkeitsprüfungen oder Sichtprüfungen anbieten.

Messaufgaben
Messaufgaben sind vielfältig und durch verschiedenste Normen spezifiziert. Oft werden solche Spezifikationen dann zusätzlich an eigene Gegebenheiten angepasst um beispielsweise Sicherheitstoleranzen im Vergleich zur Norm nochmals zu erhöhen. Ebenso verweist eine Norm gern auf eine weitere - dies alles kann schnell für Verwirrung sorgen. Gleichfalls kann es bei Neuentwicklungen auch dazu kommen, dass eine Prüfspezifikation noch gar nicht existiert. Sollten Sie Fragen in Bezug auf die anstehenden Messaufgaben haben oder Sie ganz und gar eine neue Spezifikation erstellen müssen, können wir Ihnen gerne mit unserer Expertise beratend zur Seite stehen.

mehr erfahren!
[+]
  • Temperaturfühler (-40 bis 180 °C)
  • Drucktransmitter (2,5 bis 300 bar)
  • Differenzdruck / Feindruck (±500 Pa)
  • Kraftmessdosen
  • Gleichspannungsquelle (0 bis 15 V DC)
  • Stromquelle (0 bis 24 mA)
  • Stromsenke (0 bis 24 mA)
  • Widerstandssimulation (5 bis 2000 Ω)
  • Impuls- / Frequenzgenerator (0,1 Hz bis 2 kHz)
  • Gewicht / Masse (0 bis 500 g)
  • Endmaße (0 bis 50 mm)
  • Längen (0 bis 300 mm)
  • ISO 9001
  • ISO 17025
  • IATF 16949
  • VDI/VDE/DGQ 2618
  • DIN 1319-4
  • DKD-R 4-3

Wir bieten Ihnen zusätzlich den Service einer ISO-Kalibrierung (umgangssprachlich auch als Werkskalibrierung bezeichnet) für Ihre Messtechnik an. Eine vollwertige DAkkS-Kalibrierung ist häufig nur in Ausnahmefällen nötig und würde bspw. für eine größere Menge an Sensoren den Rahmen sprengen. Unsere Bezugsnormale sind DAkkS-kalibriert und besitzen somit einen Rückführbarkeitsnachweis, der Ihnen die nötige Sicherheit für Ihre Messtechnik bietet.

  • Temperatur-Dauer- oder Wechsel-Prüfungen im Bereich von -80 °C bis 300 °C
  • Klimaprüfungen mit Feuchtigkeitsregulierung im Bereich von 10 % r.F. bis 98 % r.F.
  • Temperaturshock in Luft im Bereich von -80 °C bis 220 °C
  • Temperaturshock mit Medium im Bereich von -40 °C bis 120 °C
  • Abprüfen kompletter Prüfreihen (DVP/PVP) möglich
mehr erfahren!
[+]
  • DIN EN 60028-2-14
  • DIN EN 60068-2-1
  • ISO 16750-4
  • ESDU5A-9E857-AC
  • MBN LV 124-2 2013-08
  • VW 80000

Die Welt wächst zusammen und Produkte werden global vermarktet. Gleichermaßen müssen sie globalen (klimatischen) Bedingungen genügen, die nicht so ohne Weiteres nachgestellt werden können. Darüber hinaus lassen sich geraffte Lebensdauer-Prüfungen realisieren, um in kürzester Zeit Aussagen zum EoL-Zustand einers Produktes treffen zu können.

Die BenchTec GmbH bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Simulation diverser Umweltbedingungen. Diese reichen von herkömmlichen Temperaturwechsel- oder Dauer- Prüfungen über Feuchte-Prüfungen bis zu Temperatur-Schock-Prüfungen - wahlweise in Luft oder auch mit Medium.

Im Bereich der Umweltsimulation/Umweltprüfung erhalten Sie nach Wunsch eine Beratung bei der Erstellung komplexer Erprobungspläne, damit Ihr Produkt bereit für den Markt ist. Qualität, Praxistauglichkeit und die Gebrauchsdauer lassen sich durch die genannten Tests verlängern.

  • Vibrationsprüfungen bis 2.600 Hz/1.200 m/s² oder einer Amplitude von bis zu ±125 mm
  • Mechanischer Schock mit einer Maximalschocklast von bis zu 2.400 m/s²
  • je nach Prüfstand sind Baumuster bis 1000 kg Gesamtgewicht und einer Größe von 800x800x800 mm standardmäßig prüfbar (Sonderkonditionen nach Vereinbarung)
  • Abzugs- und Abscherversuche
  • Drehmoment-Prüfungen
  • dynamische Zug- und Druckprüfungen bis zu 160 kN bei ±125 mm
  • Druckschwell- oder Druckwechselprüfungen bis zu 2.000 bar
  • Auf Wunsch kann eine Temperaturüberlagerung angefragt werden (-40 °C bis 180 °C)
mehr erfahren!
[+]
  • DIN EN 60068-2-27
  • DIN EN 60068-2-6
  • ASTM D4169
  • MIL-STD-810
  • RTCA-DO160
  • VW 80000

Die mechanischen Eigenschaften eines Produktes können auf vielfältige Weise geprüft werden. Im automotiven Bereich sind Vibrations- & Schock-Prüfungen ein wichtiger Bestandteil von Produkttests. Hierfür stehen uns unterschiedliche Prüfanlagen zur Verfügung, die sich in ihrem Kraftvektor, deren Amplitude und ihrem Frequenzbereich unterscheiden. Sowohl elektro-dynamische, servo-hydraulische als auch pneumatische Prüfanlagen gehören zu unserem Portfolio. Zusätzlich zu den Standardprüfungen Sinus, Random und Schock führen wir auch die Prüfungen Sinus über Rauschen (SoR) oder Multisinus durch.

Darüber hinaus können wir Ihnen auch dynamische Zug- & Druckprüfungen bereitstellen. Hierfür steht unter anderem eine 16 Tonnen Zug-Druckprüfmaschine mit einem Verfahrweg von 250 mm zur Verfügung. Es werden auf der Zug-Druckmaschine unterschiedlichste Werkstoff- und Probekörpergeometrien geprüft. Unter anderem können sehr große Kupplungen auf ihre Eigenschaften geprüft werden. Bei Bedarf konfigurieren wir Ihnen zudem gerne eine auf Ihre Prüfanforderungen zugeschnittene Prüfmaschine.

Wenn Ihr Produkt wechselnden Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt ist, können Sie auf unseren Prüfständen mittels Druckfestigkeits- & Druckschwelltests prüfen, ob ihr Produkt für die gewünschten Belastungen ausgelegt ist. Unsere Möglichkeiten umfassen wechselnde als auch schwellende Drücke von bis zu 800 bar und Kräfte von bis zu 160 kN bei fahrbaren Wegen von bis zu 250 mm.

Ebenso können wir Ihnen eine breite Palette weiterer Prüfungen anbieten. Auf Leitungen aufgeschweißte Schnellkupplungen (QC's) können beispielsweise mittels Abzugsversuchen oder Drehmoment-Prüfungen kontrolliert werden. Abschwerversuche sind ebenso möglich, alles auch wahlweise temperaturüberlagert.

  • Überprüfung der chemischen Beständigkeit mit einer Vielzahl an möglichen Medien
  • Medienlagerung
  • LV-124
  • Steinschlagprüfung
  • Staubschutzprüfungen
  • Schwallwasser-Prüfung (mit oder ohne Staubzusatz)
  • Tauchprüfungen
  • Hochdruck-Reinigung
  • Salzsprühnebelprüfung
  • Ritzprüfungen
  • Korrosionswechseltests
  • Lagerung in Elektrolyt-Atmosphäre
mehr erfahren!
[+]
  • ISO 20653
  • IEC 60068-2-11
  • ISO 16750-5
  • ISO 11997-3
  • MBN LV 124-2
  • VW 80000

Viele Komponenten sind nicht nur Temperaturen oder Kräften und Drücken ausgesetzt sondern ebenso verschiedenen Medien und Chemikalien. Wir können Ihnen eine Vielzahl an Medien zum Prüfen der chemischen Beständigkeit ihrer Produkte zur Verfügung stellen und diese in Kombination mit Temperaturüberlagerung viele Spezifikationen abbilden.

Zudem stellen IP-Prüfungen (Wasser- und Staubschutz) einen wichtigen Faktor dar, um Ihr Produkt abzusichern. Egal ob ihr Produkt einem Temperaturschock durch Schwallwasser oder Eintauchen ausgesetzt sein könnte oder einer Reinigung mit einem Kärcher standhalten muss, können wir die Tauglichkeit bei uns prüfen. Ebenso kann ein Schutz vor Staubeintritt bei uns nachgewiesen werden.

Weitere mögliche Prüfungen sind Steinschlag-Prüfungen oder Prüfungen der Kategorie LV-124. Hierbei handelt es sich bspw um eine Vielzahl von elektronischen Tests, Die den Nachweis liefern sollen, dass Ihr Produkt Schwankungen des Netztes kompensieren kann bzw. selbst keine Störungen in das Netz einbringt.

Ein letzter Punkt dieser Kategorie stellen verschiedenste Korrosions-Prüfungen dar. Eine herkömmliche Salz-Sprühnebel-Prüfung gehört genaus zu unserem Portfolio wie bspw. Ritzprüfungen für beschichtete metallische Bauteile oder Korrosionswechseltests.

  • Stauchdruckprüfungen (statisch/dynamisch)
  • Freier Fall
  • Torsion
  • Unterdruckprüfungen
  • Rütteltests mit ganzen Paletten möglich
mehr erfahren!
[+]
  • ASTM D999
  • ASTM D4169
  • ASTM D7386
  • ESDU5A-9E857-AC
  • ISTA Serien
  • VW 80000

Jedes Produkt wird transportiert, daher sind Transportversuche ein integraler Bestandteil jedes Produkttests. Ebenso ist dieser Bereich in wichtiger Aspekt für Verpackungen jeder Art. Eine Verpackung die ihren Inhalt nicht zu schützen vermag, hat einen schweren Stand auf dem Markt. Wir bieten Ihnen diverse Möglichkeiten, Ihre Produkte bei uns auf verschiedenste Arten zu prüfen. Egal ob zu Land, Luft oder Wasser - lassen Sie sich noch heute ein Angebot erstellen.

Stauchdruckprüfungen dienen dem Nachweis der Praxistauglichkeit einer Verpackung. Dieser Nachweis kann dynamisch erfolgen, um den Transport zu simulieren, oder aber auch mit statischen Drücken, was dann eine Lagersituation nachstellt. Fall- oder Torsionsprüfungen dienen der Simulation von falscher Handhabung während der Transportprozesse. Hierbei wird der freie Fall einer Verpackung oder einer Komponente auf Ecken, Kanten und Flächen herbeigeführt bzw die Auswirkungen der Balstung durch Verdrehen von Komponenten geprüft. Für drucksensible Komponenten können Unterdruckprüfungen eine sinnvolle Prüfung darstellen. Auch beim Transport per Flugzeug herrschen in Flughöhen von rund 13km Unterdrücke von circa -0,3 Bar (relativ) in der Flugzeugkabine sowie dem Frachtraum. Dies soll Fracht und Passagiere vor bis zu -0,85 Bar (relativ) Aussendruck schützen.

  • Dichtheitsprüfungen mit unterschiedlichen Medien (Luft, Helium, Stickstoff...)
    unter extremen Bedingungen (-40 °C bis 120 °C)
  • Durchflussprüfung, auch mit unterschiedlichen Temperaturen für Medium und
    Umgebung möglich (bis 200 l/min)
  • Berstdruckprüfungen mit der Möglichkeit der Temperaturüberlagerung (bis 800 bar bei -40 °C bis 180 °C)
  • Ermittlung von Druckverlusten
  • Ermittlung von Zeta-Werten
mehr erfahren!
[+]
  • DIN EN 1779
  • DIN EN ISO 5167-1
  • DIN EN 806-3
  • DIN EN ISO 29462
  • DIN 1988-300
  • VW 80000

Egal ob Leitung, Schnellverbinder, Laserschweißnaht, Ventil oder sonstige Komponenten - viele müssen teils hohe Dichtheitsanforderungen erüllen und bestimmte Parameter einhalten. Ein bestimmter Durchfluss mit einem maximalen Druckverlust sind typische Anforderungsbilder. Aktuell stellen Themen wie eMobility und Hochvoltspeicher brisante Entwicklungsaufgaben dar, die höchste Anforderungen Stellen. Wir bieten Ihnen präzise Dichtheitsprüfungen auch unter außergewöhnlichen Bedinungen an, die in dieser Form kaum sonst erreicht werden.

  • Maßgeschneiderte Sonderprüfungen
  • Integrierte Mechanik-Abteilung mit CAD-Unterstürtzung
  • Eigene Adapter-Entwicklung
  • Software-Entwicklung und Automation (bspw. SPS, LabView)
  • Benchmark von Serien- & Konsumerprodukten
  • Brandprüfungen
  • Powertrain
  • eMobility
  • Biege- & Knickprüfungen
  • BlowBy-Lebensdauerprüfungen
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen
  • Unterstürtzung bei Messaufgaben
mehr erfahren!
[+]
  • GS 95003-1
  • UL94
  • DIN 4102
  • ISO 3795
  • GMW 3155
  • VW 80000

Seit dem Aufbau des Labors im Jahr 2007 haben sich zahlreiche Sonderprüfungen, wie

  • Komponententests unter Druck/Volumenstrom/Temperatur in verschiedenen Medien wie Öl, Glycol, Luft, Wasser etc.
  • Thermoschockprüfungen in Luft bzw. Flüssigkeiten
  • Rollenprüfstand für Schwerlast-, Industrie- und Möbelrollen
  • Lenkgetriebeprüfstand etc.
etabliert und sind von uns entsprechend technologisch weiter entwickelt worden.

Eine Domäne ist die Umsetzung von Druckwechseltests in verschiedenen Medien. Beispielhaft sind die Druckwechseltests von Wärmetauschern, Thermostaten und Railsystemen genannt. Mit Hilfe spezieller hydraulischer Aktoren sind hohe Wechseldrücke (bis 800 Bar) beim Test von Railsystemen mit bis zu 30 Hz darstellbar.

Durch die Möglichkeit der flexiblen Kombination von Mechanik und Automatisierung im Bereich der Anlagensteuerung und Datenerfassung können wir ihnen auch maßgeschneiderte Sonderprüfungen anbieten. Gerne beraten wir Sie individuell und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Viele Prüfteile brauchen einen speziell ausgeformten Adapter, um normgerecht mit dem Prüfequipment verbunden zu werden. Dank unserer Möglichkeit der CAD-Bearbeitung in Kombination mit einer integrierten Mechanik-Abteilung steht dem nichts im Wege. Aber auch darüber hinaus ist die Entwicklung und der Bau ganzer spezialisierter Prüfstände möglich. Dazu gehört auch der Punkt Softwareentwicklung & Automation. Auf der Grundlage des Know-Hows unserer Prüftechnik entwickeln wir für unsere Kunden komplette Automatisierungslösungen für Entwicklungs- und Fertigungsprüfstände (z.B. Montagetechnik mit implementierten Prüfprozessen). Ihre Projekte unterstützen wir in allen Phasen. Beginnend mit einer Simulation Ihrer Prüfapplikation (Modelica, National Instruments MATRIX/X, FEM Dassault), einer kompletten Umsetzung und Ausführung Ihrer Entwicklungen mit marktgängigen CAD-Systemen sowie der parallelen Entwicklung leistungsfähiger SPS bzw. RealTime-Lösungen unterstützen wir Sie vom Entwurf über Prototypen bis zur Serienreife.

Weitere Sonderlösungen zeigen sich in den folgenden Bereichen:

Benchmark von Serien- & Konsumerprodukten
Beim Benchmarking wird untersucht, wie Produkte, Bereiche, Prozesse oder Aktivitäten eines Unternehmens mit denen eines anderen Unternehmens im Vergleich abschneiden. Besondere Verbesserungspotenziale können so erkannt und durch Sie umgesetzt werden. Kostenreduktion der Produktion oder die Beurteilung von Leistungsparameter Ihrer Produkte wie Funktion und Qualität stehen hier oft im Fokus.

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen helfen, Komponenten zu prüfen, die nicht beschädigt werden dürfen. Hiermit wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne das Material selbst zu beschädigen. Es gibt eine Vielzahl an Prüfmethoden, die dieser Kategorie angehören. In unserem Haus können wir Ihnen beispielsweise Prüfungen mittels Dehnungsmesstreifen, Dichtheitsprüfungen, Prüfungen mittels Eindringverfahren, Leitfähigkeitsprüfungen oder Sichtprüfungen anbieten.

Messaufgaben
Messaufgaben sind vielfältig und durch verschiedenste Normen spezifiziert. Oft werden solche Spezifikationen dann zusätzlich an eigene Gegebenheiten angepasst um beispielsweise Sicherheitstoleranzen im Vergleich zur Norm nochmals zu erhöhen. Ebenso verweist eine Norm gern auf eine weitere - dies alles kann schnell für Verwirrung sorgen. Gleichfalls kann es bei Neuentwicklungen auch dazu kommen, dass eine Prüfspezifikation noch gar nicht existiert. Sollten Sie Fragen in Bezug auf die anstehenden Messaufgaben haben oder Sie ganz und gar eine neue Spezifikation erstellen müssen, können wir Ihnen gerne mit unserer Expertise beratend zur Seite stehen.

  • Temperaturfühler (-40 bis 180 °C)
  • Drucktransmitter (2,5 bis 300 bar)
  • Differenzdruck / Feindruck (±500 Pa)
  • Kraftmessdosen
  • Gleichspannungsquelle (0 bis 15 V DC)
  • Stromquelle (0 bis 24 mA)
  • Stromsenke (0 bis 24 mA)
  • Widerstandssimulation (5 bis 2000 Ω)
  • Impuls- / Frequenzgenerator (0,1 Hz bis 2 kHz)
  • Gewicht / Masse (0 bis 500 g)
  • Endmaße (0 bis 50 mm)
  • Längen (0 bis 300 mm)
mehr erfahren!
[+]
  • ISO 9001
  • ISO 17025
  • IATF 16949
  • VDI/VDE/DGQ 2618
  • DIN 1319-4
  • DKD-R 4-3

Wir bieten Ihnen zusätzlich den Service einer ISO-Kalibrierung (umgangssprachlich auch als Werkskalibrierung bezeichnet) für Ihre Messtechnik an. Eine vollwertige DAkkS-Kalibrierung ist häufig nur in Ausnahmefällen nötig und würde bspw. für eine größere Menge an Sensoren den Rahmen sprengen. Unsere Bezugsnormale sind DAkkS-kalibriert und besitzen somit einen Rückführbarkeitsnachweis, der Ihnen die nötige Sicherheit für Ihre Messtechnik bietet. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zur DAkkS-Kalibrierung auf:

ISO
ISO+
DAkkS
Normalisierte Umgebungsbedingungen
Messwert
Abweichung
Messunsicherheit
Konformitätsaussage
X
Rückführbarkeit auf internationale Normale
X
X
Anerkennung im Ausland
X
X
EA/ILAC
DAkkS-Zertifikat
X
X
GmbH - Kompetenzen
  • Temperatur-Dauer-/Wechsel-Prüfungen
  • -80 °C bis 300 °C
  • Klimaprüfungen mit Luftfeuchte
  • 10 % r.F. bis 98 % r.F.
  • Temperaturshock (Luft)
  • -80 °C bis 220 °C
  • Temperaturshock (Medium)
  • -40 °C bis 120 °C
  • Abprüfen kompletter Prüfreihen (DVP/PVP) möglich
mehr erfahren!
[+]
  • DIN EN 60028-2-14
  • DIN EN 60068-2-1
  • ISO 16750-4
  • ESDU5A-9E857-AC
  • MBN LV 124-2 2013-08
  • VW 80000

Die Welt wächst zusammen und Produkte werden global vermarktet. Gleichermaßen müssen sie globalen (klimatischen) Bedingungen genügen, die nicht so ohne Weiteres nachgestellt werden können. Darüber hinaus lassen sich geraffte Lebensdauer-Prüfungen realisieren, um in kürzester Zeit Aussagen zum EoL-Zustand einers Produktes treffen zu können.

Die BenchTec GmbH bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Simulation diverser Umweltbedingungen. Diese reichen von herkömmlichen Temperaturwechsel- oder Dauer- Prüfungen über Feuchte-Prüfungen bis zu Temperatur-Schock-Prüfungen - wahlweise in Luft oder auch mit Medium.

Im Bereich der Umweltsimulation/Umweltprüfung erhalten Sie nach Wunsch eine Beratung bei der Erstellung komplexer Erprobungspläne, damit Ihr Produkt bereit für den Markt ist. Qualität, Praxistauglichkeit und die Gebrauchsdauer lassen sich durch die genannten Tests verlängern.

  • Vibrationsprüfungen
  • 2.600 Hz bzw. 1.200 m/s²
    oder ±125 mm
  • Mech. Schock
  • max. 2.400 m/s²
  • je nach Prüfstand:
  • bis 1000 kg
    800x800x800 mm
  • Abzugs- und Abscherversuche
  • Drehmoment-Prüfungen
  • dyn. Zug-/Drucktests
  • max. 160 kN/±125 mm
  • Druckschwell-/wechseltests
  • bis 2.000 bar
  • Auf Wunsch Temperaturüberlagerung
  • -40 °C bis 180 °C
mehr erfahren!
[+]
  • DIN EN 60068-2-27
  • DIN EN 60068-2-6
  • ASTM D4169
  • MIL-STD-810
  • RTCA-DO160
  • VW 80000

Die mechanischen Eigenschaften eines Produktes können auf vielfältige Weise geprüft werden. Im automotiven Bereich sind Vibrations- & Schock-Prüfungen ein wichtiger Bestandteil von Produkttests. Hierfür stehen uns unterschiedliche Prüfanlagen zur Verfügung, die sich in ihrem Kraftvektor, deren Amplitude und ihrem Frequenzbereich unterscheiden. Sowohl elektro-dynamische, servo-hydraulische als auch pneumatische Prüfanlagen gehören zu unserem Portfolio. Zusätzlich zu den Standardprüfungen Sinus, Random und Schock führen wir auch die Prüfungen Sinus über Rauschen (SoR) oder Multisinus durch.

Darüber hinaus können wir Ihnen auch dynamische Zug- & Druckprüfungen bereitstellen. Hierfür steht unter anderem eine 16 Tonnen Zug-Druckprüfmaschine mit einem Verfahrweg von 250 mm zur Verfügung. Es werden auf der Zug-Druckmaschine unterschiedlichste Werkstoff- und Probekörpergeometrien geprüft. Unter anderem können sehr große Kupplungen auf ihre Eigenschaften geprüft werden. Bei Bedarf konfigurieren wir Ihnen zudem gerne eine auf Ihre Prüfanforderungen zugeschnittene Prüfmaschine.

Wenn Ihr Produkt wechselnden Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt ist, können Sie auf unseren Prüfständen mittels Druckfestigkeits- & Druckschwelltests prüfen, ob ihr Produkt für die gewünschten Belastungen ausgelegt ist. Unsere Möglichkeiten umfassen wechselnde als auch schwellende Drücke von bis zu 800 bar und Kräfte von bis zu 160 kN bei fahrbaren Wegen von bis zu 250 mm.

Ebenso können wir Ihnen eine breite Palette weiterer Prüfungen anbieten. Auf Leitungen aufgeschweißte Schnellkupplungen (QC's) können beispielsweise mittels Abzugsversuchen oder Drehmoment-Prüfungen kontrolliert werden. Abschwerversuche sind ebenso möglich, alles auch wahlweise temperaturüberlagert.

  • Chem. Beständigkeit
  • typische Medien
  • Medienlagerung
  • LV-124
  • Steinschlagprüfung
  • Staubschutzprüfungen
  • Schwallwasser-Prüfung
  • mit/ohne Staub
  • Tauchprüfungen
  • Hochdruck-Reinigung
  • Salzsprühnebelprüfung
  • Ritzprüfungen
  • Korrosionswechseltests
  • Elektrolyt-Atmosphäre
mehr erfahren!
[+]
  • ISO 20653
  • IEC 60068-2-11
  • ISO 16750-5
  • ISO 11997-3
  • MBN LV 124-2
  • VW 80000

Viele Komponenten sind nicht nur Temperaturen oder Kräften und Drücken ausgesetzt sondern ebenso verschiedenen Medien und Chemikalien. Wir können Ihnen eine Vielzahl an Medien zum Prüfen der chemischen Beständigkeit ihrer Produkte zur Verfügung stellen und diese in Kombination mit Temperaturüberlagerung viele Spezifikationen abbilden.

Zudem stellen IP-Prüfungen (Wasser- und Staubschutz) einen wichtigen Faktor dar, um Ihr Produkt abzusichern. Egal ob ihr Produkt einem Temperaturschock durch Schwallwasser oder Eintauchen ausgesetzt sein könnte oder einer Reinigung mit einem Kärcher standhalten muss, können wir die Tauglichkeit bei uns prüfen. Ebenso kann ein Schutz vor Staubeintritt bei uns nachgewiesen werden.

Weitere mögliche Prüfungen sind Steinschlag-Prüfungen oder Prüfungen der Kategorie LV-124. Hierbei handelt es sich bspw um eine Vielzahl von elektronischen Tests, Die den Nachweis liefern sollen, dass Ihr Produkt Schwankungen des Netztes kompensieren kann bzw. selbst keine Störungen in das Netz einbringt.

Ein letzter Punkt dieser Kategorie stellen verschiedenste Korrosions-Prüfungen dar. Eine herkömmliche Salz-Sprühnebel-Prüfung gehört genaus zu unserem Portfolio wie bspw. Ritzprüfungen für beschichtete metallische Bauteile oder Korrosionswechseltests.

  • Stauchdruckprüfungen
  • statisch/dynamisch
  • Freier Fall
  • Torsion
  • Unterdruckprüfungen
  • Rütteltests mit Paletten möglich
mehr erfahren!
[+]
  • ASTM D999
  • ASTM D4169
  • ASTM D7386
  • ESDU5A-9E857-AC
  • ISTA Serien
  • VW 80000

Jedes Produkt wird transportiert, daher sind Transportversuche ein integraler Bestandteil jedes Produkttests. Ebenso ist dieser Bereich in wichtiger Aspekt für Verpackungen jeder Art. Eine Verpackung die ihren Inhalt nicht zu schützen vermag, hat einen schweren Stand auf dem Markt. Wir bieten Ihnen diverse Möglichkeiten, Ihre Produkte bei uns auf verschiedenste Arten zu prüfen. Egal ob zu Land, Luft oder Wasser - lassen Sie sich noch heute ein Angebot erstellen.

Stauchdruckprüfungen dienen dem Nachweis der Praxistauglichkeit einer Verpackung. Dieser Nachweis kann dynamisch erfolgen, um den Transport zu simulieren, oder aber auch mit statischen Drücken, was dann eine Lagersituation nachstellt. Fall- oder Torsionsprüfungen dienen der Simulation von falscher Handhabung während der Transportprozesse. Hierbei wird der freie Fall einer Verpackung oder einer Komponente auf Ecken, Kanten und Flächen herbeigeführt bzw die Auswirkungen der Balstung durch Verdrehen von Komponenten geprüft. Für drucksensible Komponenten können Unterdruckprüfungen eine sinnvolle Prüfung darstellen. Auch beim Transport per Flugzeug herrschen in Flughöhen von rund 13km Unterdrücke von circa -0,3 Bar (relativ) in der Flugzeugkabine sowie dem Frachtraum. Dies soll Fracht und Passagiere vor bis zu -0,85 Bar (relativ) Aussendruck schützen.

  • Dichtheitsprüfungen
  • in Luft, He, N...
  • unter extremen Bedingungen
    (-40 °C bis 120 °C)
  • Durchflussprüfung
  • bspw. 200 l/min
    T_Amb ≠ T_Medium
  • Berstdruckprüfungen unter Temperatur
  • bis 800 bar
    -40 °C bis 180 °C
  • Ermittlung von Druckverlusten
  • Ermittlung von Zeta-Werten
mehr erfahren!
[+]
  • DIN EN 1779
  • DIN EN ISO 5167-1
  • DIN EN 806-3
  • DIN EN ISO 29462
  • DIN 1988-300
  • VW 80000

Egal ob Leitung, Schnellverbinder, Laserschweißnaht, Ventil oder sonstige Komponenten - viele müssen teils hohe Dichtheitsanforderungen erüllen und bestimmte Parameter einhalten. Ein bestimmter Durchfluss mit einem maximalen Druckverlust sind typische Anforderungsbilder. Aktuell stellen Themen wie eMobility und Hochvoltspeicher brisante Entwicklungsaufgaben dar, die höchste Anforderungen Stellen. Wir bieten Ihnen präzise Dichtheitsprüfungen auch unter außergewöhnlichen Bedinungen an, die in dieser Form kaum sonst erreicht werden.

  • Maßgeschneiderte Sonderprüfungen
  • Integrierte Mechanik-Abteilung
  • mit CAD-Unterstürtzung
  • Eigene Adapter-Entwicklung
  • Software-Entwicklung und Automation
  • bspw. SPS, LabView
  • Benchmark von Serien- & Konsumerprodukten
  • Brandprüfungen
  • Powertrain
  • eMobility
  • Biege- & Knickprüfungen
  • BlowBy-Lebensdauerprüfungen
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen
  • Unterstürtzung bei Messaufgaben
mehr erfahren!
[+]
  • GS 95003-1
  • UL94
  • DIN 4102
  • ISO 3795
  • GMW 3155
  • VW 80000

Seit dem Aufbau des Labors im Jahr 2007 haben sich zahlreiche Sonderprüfungen, wie

  • Komponententests unter Druck/Volumenstrom/Temperatur in verschiedenen Medien wie Öl, Glycol, Luft, Wasser etc.
  • Thermoschockprüfungen in Luft bzw. Flüssigkeiten
  • Rollenprüfstand für Schwerlast-, Industrie- und Möbelrollen
  • Lenkgetriebeprüfstand etc.

etabliert und sind von uns entsprechend technologisch weiter entwickelt worden.

Eine Domäne ist die Umsetzung von Druckwechseltests in verschiedenen Medien. Beispielhaft sind die Druckwechseltests von Wärmetauschern, Thermostaten und Railsystemen genannt. Mit Hilfe spezieller hydraulischer Aktoren sind hohe Wechseldrücke (bis 800 Bar) beim Test von Railsystemen mit bis zu 30 Hz darstellbar.

Durch die Möglichkeit der flexiblen Kombination von Mechanik und Automatisierung im Bereich der Anlagensteuerung und Datenerfassung können wir ihnen auch maßgeschneiderte Sonderprüfungen anbieten. Gerne beraten wir Sie individuell und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Viele Prüfteile brauchen einen speziell ausgeformten Adapter, um normgerecht mit dem Prüfequipment verbunden zu werden. Dank unserer Möglichkeit der CAD-Bearbeitung in Kombination mit einer integrierten Mechanik-Abteilung steht dem nichts im Wege. Aber auch darüber hinaus ist die Entwicklung und der Bau ganzer spezialisierter Prüfstände möglich. Dazu gehört auch der Punkt Softwareentwicklung & Automation. Auf der Grundlage des Know-Hows unserer Prüftechnik entwickeln wir für unsere Kunden komplette Automatisierungslösungen für Entwicklungs- und Fertigungsprüfstände (z.B. Montagetechnik mit implementierten Prüfprozessen). Ihre Projekte unterstützen wir in allen Phasen. Beginnend mit einer Simulation Ihrer Prüfapplikation (Modelica, National Instruments MATRIX/X, FEM Dassault), einer kompletten Umsetzung und Ausführung Ihrer Entwicklungen mit marktgängigen CAD-Systemen sowie der parallelen Entwicklung leistungsfähiger SPS bzw. RealTime-Lösungen unterstützen wir Sie vom Entwurf über Prototypen bis zur Serienreife.

Weitere Sonderlösungen zeigen sich in den folgenden Bereichen:

Benchmark von Serien- & Konsumerprodukten
Beim Benchmarking wird untersucht, wie Produkte, Bereiche, Prozesse oder Aktivitäten eines Unternehmens mit denen eines anderen Unternehmens im Vergleich abschneiden. Besondere Verbesserungspotenziale können so erkannt und durch Sie umgesetzt werden. Kostenreduktion der Produktion oder die Beurteilung von Leistungsparameter Ihrer Produkte wie Funktion und Qualität stehen hier oft im Fokus.

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen helfen, Komponenten zu prüfen, die nicht beschädigt werden dürfen. Hiermit wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne das Material selbst zu beschädigen. Es gibt eine Vielzahl an Prüfmethoden, die dieser Kategorie angehören. In unserem Haus können wir Ihnen beispielsweise Prüfungen mittels Dehnungsmesstreifen, Dichtheitsprüfungen, Prüfungen mittels Eindringverfahren, Leitfähigkeitsprüfungen oder Sichtprüfungen anbieten.

Messaufgaben
Messaufgaben sind vielfältig und durch verschiedenste Normen spezifiziert. Oft werden solche Spezifikationen dann zusätzlich an eigene Gegebenheiten angepasst um beispielsweise Sicherheitstoleranzen im Vergleich zur Norm nochmals zu erhöhen. Ebenso verweist eine Norm gern auf eine weitere - dies alles kann schnell für Verwirrung sorgen. Gleichfalls kann es bei Neuentwicklungen auch dazu kommen, dass eine Prüfspezifikation noch gar nicht existiert. Sollten Sie Fragen in Bezug auf die anstehenden Messaufgaben haben oder Sie ganz und gar eine neue Spezifikation erstellen müssen, können wir Ihnen gerne mit unserer Expertise beratend zur Seite stehen.

  • Temperaturfühler
  • -40 bis 180 °C
  • Drucktransmitter
  • 2,5 bis 300 bar
  • Differenzdruck/Feindruck
  • ±500 Pa
  • Kraftmessdosen
  • Gleichspannungsquelle
  • 0 bis 15 V DC
  • Stromquelle
  • 0 bis 24 mA
  • Stromsenke
  • 0 bis 24 mA
  • Widerstandssimulation
  • 5 bis 2000 Ω
  • Impuls- / Frequenzgenerator
  • 0,1 Hz bis 2 kHz
  • Gewicht/Masse
  • 0 bis 500 g
  • Endmaße
  • 0 bis 50 mm
  • Längen
  • 0 bis 300 mm
mehr erfahren!
[+]
  • ISO 9001
  • ISO 17025
  • IATF 16949
  • VDI/VDE/DGQ 2618
  • DIN 1319-4
  • DKD-R 4-3

Wir bieten Ihnen zusätzlich den Service einer ISO-Kalibrierung (umgangssprachlich auch als Werkskalibrierung bezeichnet) für Ihre Messtechnik an. Eine vollwertige DAkkS-Kalibrierung ist häufig nur in Ausnahmefällen nötig und würde bspw. für eine größere Menge an Sensoren den Rahmen sprengen. Unsere Bezugsnormale sind DAkkS-kalibriert und besitzen somit einen Rückführbarkeitsnachweis, der Ihnen die nötige Sicherheit für Ihre Messtechnik bietet. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zur DAkkS-Kalibrierung auf:

ISO
ISO+
DAkkS
Normalisierte Umgebungsbedingungen
Messwert
Abweichung
Messunsicherheit
Konformitätsaussage
X
Rückführbarkeit auf internationale Normale
X
X
Anerkennung im Ausland
X
X
EA/ILAC
DAkkS-Zertifikat
X
X