Werkstoff-Prüfungen
Viele Komponenten sind nicht nur Temperaturen oder Kräften und Drücken ausgesetzt sondern ebenso verschiedenen Medien und Chemikalien. Wir können Ihnen eine Vielzahl an Medien zum Prüfen der chemischen Beständigkeit ihrer Produkte zur Verfügung stellen und diese in Kombination mit Temperaturüberlagerung viele Spezifikationen abbilden.
Zudem stellen IP-Prüfungen (Wasser- und Staubschutz) einen wichtigen Faktor dar, um Ihr Produkt abzusichern. Egal ob ihr Produkt einem Temperaturschock durch Schwallwasser oder Eintauchen ausgesetzt sein könnte oder einer Reinigung mit einem Kärcher standhalten muss, können wir die Tauglichkeit bei uns prüfen. Ebenso kann ein Schutz vor Staubeintritt bei uns nachgewiesen werden.
Weitere mögliche Prüfungen sind Steinschlag-Prüfungen oder Prüfungen der Kategorie LV-124. Hierbei handelt es sich bspw. um eine Vielzahl von elektronischen Tests, die den Nachweis liefern sollen, dass Ihr Produkt Schwankungen des Netztes kompensieren kann bzw. selbst keine Störungen in das Netz einbringt.
Ein letzter Punkt dieser Kategorie stellen verschiedenste Korrosions-Prüfungen dar. Eine herkömmliche Salz-Sprühnebel-Prüfung gehört genauso zu unserem Portfolio wie bspw. Ritzprüfungen für beschichtete metallische Bauteile oder Korrosionswechseltests.
Serviceliste
-
Prüfung auf chemische BeständigkeitListenelement 1
Mit einer Vielzahl vorrätiger Medien können wir Ihnen die gängisten Prügungen auf chemische Beständigkeit Ihrer Komponenten anbieten.
-
Medienlagerung (Autoklave)Listenelement 2
Um die Langzeitbeständigkeit eines Bauteils gegenüber eines Mediums zu bestimmen können wir diese auch unter Temperatur für eine spezifizierte Dauer in einer Autoklave, Druckbehältern oder offen lagern.
-
LV-124Listenelement 3
Neben einer Reihe von klimatischen Prüfungen sind vor allem auch elektrische Untersuchungen Bestandteil der LV-124. Hierbei werden unter anderem verschiedenste Lastfälle und elektrische Bedingungen Ihrer Bauteile überprüft.
-
SteinschlagprüfungListenelement 4
Beschichtete Komponenten sind anfällig für äußere Einflüsse wie Steinschläge. Um die Qualität der Beschichtung zu prüfen, können wir Ihnen unseren Steinschlag-Prüfstand zur Verfügung stellen.
-
Staubschutzprüfungen
Das Eindringen von Staub kann Komponenten beschädigen, daher wird versucht, diese vor Staub zu schützen. Ob dieser Schutz ausreichend ist, können wir für Sie gerne ermitteln.
-
Schwallwasser-Prüfung
Wenn im Fahrbetrieb erhitzte Komponenten beim Durchfahren von Pfützen einen Schwall kaltes Wasser abbekommen, kann dieser Temperaturschock zu Schäden führen. Um die Bauteile in dieser Hinsicht zu überprüfen, können wir Ihnen unsere spezialisierten Prüfstände anbieten. Neben dem reinen Schwallwasser-Test können wir das Wasser auch mit Staub versetzen.
-
Tauchprüfung
Auch die Tauchprüfung IPX7 stellt einen Temperaturschock dar. Die Komponente wurd durchtemperiert und innerhalb kürzester Zeit in eiskaltes Wasser getaucht. Zur Verschärfung der Prüfung wird eine Salzmischung ins Wasser gemischt.
-
Hochdruck-Reinigung
Gerade im Bereich des Motors müssen die verbauten Komponenten einer Wäsche unter Hochdruck standhalten können. Um dies abzuprüfen können wir Ihnen Prüfungen wie IPX6K oder IPX9K anbieten.
-
Salzsprühnebelprüfung
Diese Standardprüfung beaufschlagt Ihre Komponenten dauerhaft mit einem Salzhaltigen Nebel und stellt eine harte korrosive Prüfung dar.
-
Ritzprüfung
Bei einer Ritzprüfung wird ein definierter Ritz in die Beschichtung einer Komponente eingebracht und diese dann ähnlich der Salzsprühnebelprüfung beaufschlagt. Abschließend wird die Haftung und Schutzwirkung der Beschichtung um den Ritz herum bewertet.
-
Korrosionswechseltest
Ähnlich der Ritzprüfung wird hierbei neben der korrosiven Beanspruchung ein Zyklus aus mehreren Tests, die im stetigen Wechsel durchgeführt werden, abgefahren.
-
Lagerung in Elektrolyt-Atmosphäre
Komponenten rund um eine Batterie oder einen Akku (bspw. bei Hochvoltspeichern von Elektroautos) müssen beständig gegenüber Elektroly-Atmosphäre sein um Ausfälle nach einem Schaden am Akku weitere Folgeschäden einzudämmen. Wir können Ihnen eine Lagerung in Elektrolyt-Atmosphäre anbieten, um die Auswirkungen auf Ihre Bauteile zu beurteilen.
Die wichtigsten Normen
ISO 20653
IEC 60068-2-11
ISO 16750-5
ISO 11997-3
GS 95024
MBN LV 124-2
VW 80000