Schwing- & Betriebsfestigkeit
Die mechanischen Eigenschaften eines Produktes können auf vielfältige Weise geprüft werden. Im automotiven Bereich sind Vibrations- & Schock-Prüfungen ein wichtiger Bestandteil von Produkttests. Hierfür stehen uns unterschiedliche Prüfanlagen zur Verfügung, die sich in ihrem Kraftvektor, deren Amplitude und ihrem Frequenzbereich unterscheiden. Sowohl elektro-dynamische, servo-hydraulische als auch pneumatische Prüfanlagen gehören zu unserem Portfolio. Zusätzlich zu den Standardprüfungen Sinus, Random und Schock führen wir auch die Prüfungen Sinus über Rauschen (SoR) oder Multisinus durch.
Darüber hinaus können wir Ihnen auch dynamische Zug- & Druckprüfungen bereitstellen. Hierfür steht unter anderem eine 16 Tonnen Zug-Druckprüfmaschine mit einem Verfahrweg von 250 mm zur Verfügung. Es werden auf der Zug-Druckmaschine unterschiedlichste Werkstoff- und Probekörper-Geometrien geprüft. Unter anderem können sehr große Kupplungen auf ihre Eigenschaften geprüft werden. Bei Bedarf konfigurieren wir Ihnen zudem gerne eine auf Ihre Prüfanforderungen zugeschnittene Prüfmaschine.
Wenn Ihr Produkt wechselnden Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt ist, können Sie auf unseren Prüfständen mittels Druckfestigkeits- & Druckschwelltests prüfen, ob ihr Produkt für die gewünschten Belastungen ausgelegt ist. Unsere Möglichkeiten umfassen wechselnde als auch schwellende Drücke von bis zu 800 bar und Kräfte von bis zu 160 kN bei fahrbaren Wegen von bis zu 250 mm.
Ebenso können wir Ihnen eine breite Palette weiterer Prüfungen anbieten. Auf Leitungen aufgeschweißte Schnellkupplungen (QC's) können beispielsweise mittels Abzugsversuchen oder Drehmoment-Prüfungen kontrolliert werden. Abscherversuche sind ebenso möglich, alles auch wahlweise temperaturüberlagert.
Serviceliste
-
VibrationsprüfungenListenelement 1
Vibrationen treten an den unterschiedlichsten Stellen auf. Die häufigsten relevanten Punkte für den automotiven Bereich befinden sich am Motor oder an der Karosserie, aber auch bspw. beim Bahn- oder Flugverkehr gehören diese oft hochfrequenten Begleiterscheinungen zum normalen Betriebsumfeld so mancher Komponente dazu. Neben herkömmlichen Vibrations- oder Shaker-Prüfungen mit bis zu 2.600 Hz oder 1.200 m/s² - die wir Ihnen auch temperaturüberlagert anbieten können - haben wir auch die Möglichkeit Ihnen Prüfstände mit einer Amplitude von bis zu ±125 mm auch bei geringen Hertz-Zahlen bereitzustellen. Unsere Shaker-Anlage bietet neben den Standard-Modi Sinus oder Rauschen auch überlagerte Varianten wie Sinus über Rauschen (SoR) oder Multisinus.
-
Mechanischer SchockListenelement 2
Einen mechanischen Schock bis zu einer Maximalschocklast von 2.400 m/s² können wir Ihnen ebenfalls anbieten. Hierbei werden Komponenten auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber harten Stößen geprüft.
-
Abzugs- und AbscherversucheListenelement 3
Diese Prüfungen werden bspw. an geklebten oder geschweißten Verbindungen von Komponenten durchgeführt, um ihre Widerstandskraft gegen einwirkende Kräfte zu validieren. Ebenfalls kann die Verbindung von Schnellkupplungen, sogenannten QC's, damit überprüft werden. Ein weiterer Anwendungsfall bei QC's wäre die Verbindung zu einer aufgeschossenen Leitung. Diese Prüfungen können wir auf Wunsch ebenfalls temperaturüberlagert durchführen.
-
Drehmoment-PrüfungenListenelement 4
Das Feld der Drehmoment-Prüfungen ist groß. Wir können Verbindungen auf ein maximales Drehmoment prüfen, können Ihre Prüfteile bei der Adaptierung originalgetreu mit einem definierten Drehmoment befestigen und nach einer Prüfung oder Prüfreihe das Weiterdrehmoment oder Lösemoment dokumentieren. Neben dem reinen Drehmoment können auch Torsionen abgeprüft werden.
-
Dynamische Zug- und Druckprüfungen
Auf unseren hydraulischen Prüfständen können wir bei Verfahrwegen bis zu ±125 mm und Kräften bis zu 160 kN Ihre Bauteile auf Lebensdauer (bspw. Schwingfestigkeit) prüfen. Neben statischen Kräften (bspw. Niederhaltertests) in Zug- oder Druckrichtung können diese auch dynamisch mit einer definierten Anzahl an spezifizierten Lastwechseln durchgeführt werden. Uns stehen zur Analyse zerstörungsfreie Mittel wie ein Risstest mittels Eindringverfahren zur Verfügung.
-
Druckschwell- oder Druckwechselprüfungen
Ähnlich der Zug- und Druckprüfungen können wir ihre Komponenten auch mit Drücken beaufschlagen. Hierbei können schwellende Drücke vom drucklosen Zustand bis maximal 2.000 bar abgebildet werden. Wechselnde Druckbelastungen vom Unter- in den Überdruckbereich sind genauso möglich. Auf Wunsch kann eine Temperaturüberlagerung angefragt werden.
Die wichtigsten Normen
DIN EN 60068-2-27
DIN EN 60068-2-6
ASTM D4169
MIL-STD-810
RTCA-DO160
VW 80000