Leckage- und Durchflussprüfungen
Egal ob Leitung, Schnellverbinder, Laserschweißnaht, Ventil oder sonstige Komponenten - viele müssen teils hohe Dichtheitsanforderungen erfüllen und bestimmte Parameter einhalten. Ein bestimmter Durchfluss mit einem maximalen Druckverlust sind typische Anforderungsbilder. Aktuell stellen Themen wie eMobility und Hochvoltspeicher brisante Entwicklungsaufgaben dar, die höchste Anforderungen Stellen. Wir bieten Ihnen präzise Dichtheitsprüfungen auch unter außergewöhnlichen Bedingungen an, die in dieser Form kaum sonst erreicht werden.
Serviceliste
-
Dichtheitsprüfungen mit div. MedienListenelement 1
Das Feld der Dichtheitsprüfungen ist weit gestreut. Egal ob ein Blasen-Test im Wasserbad oder hochfeine Dichtheitsprüfungen mit Helium - die Dichtheit von Komponenten ist eine häufige Anforderung. Wir können Ihnen dabei helfen, die Dichtheit mittels Gasen (bspw. Luft, Helium oder Stickstoff) oder Fluiden (bspw. Wasser, Glycole, Öle) nachzuweisen. Darüber hinaus können wir Ihnen Prüfungen auch unter extremen Bedingungen Leckagen von unter 0,1 ml/min im Bereich von -40 °C bis 120 °C temperaturüberlagert anbieten. Gerade im Bereich der eMobility sind diese Anforderungen anzutreffen.
-
DurchflussprüfungenListenelement 2
Insbesondere Ventile, Leitungen oder Filter müssen gewisse Paramter wie eine spezifizierte Durchflussmenge oder -geschwindigkeit erfüllen. Auch Druckverhältnisse sind eine wichtige Kenngröße. Mit unseren Prüfanlagen können wir Sie bei der Prüfung Ihrer Komponenten bis 300 l/min unterstützen. Dabei sind auch unterschiedliche Temperaturen für Umgebung und durchströmendes Medium möglich.
-
Ermittlung von DruckverlustenListenelement 3
Einhergehend mit dem Durchströmen von Komponenten werden Druckverluste auftreten. Diese dürfen sich nur in bestimmten Toleranzen bewegen und müssen nachweislich eingehalten werden. Auch hierbei können wir Sie unterstützen.
-
Ermittlung von Zeta-WertenListenelement 4
Zeta-Werte sind das Bindeglied zwischen Durchfluss und Druckverlust. Sie geben an, wie effizient eine Komponente durchströmt wird. Ein niedriger Zeta-Wert steht hierbei für einen besseren Durchfluss ohne hohe Druckverluste.
-
Berstdruckprüfung
Bei dieser Prüfung wird ermittelt, bei welchem Druck eine Komponente versagt (berstet). Mit unseren Prüfständen können wir bis zu 2000 bar abbilden und auch eine Temperaturüberlagerung im Bereich von -40 °C bis 180 °C ist möglich.
Die wichtigsten Normen
DIN EN 1779
DIN EN ISO 5167-1
DIN EN 806-3
DIN EN ISO 29462
DIN 1988-300
VW 80000